-
Drei Fragen an…
Hille Czygan, Landschaftsarchitektin und Dozentin Hallo Frau Czygan, Sie bieten bei der vhs Münster den Workshops für mehr Methodenvielfalt in der Weiterbildung an und hatten bei den Gründungstagen viele Tipps für junge Unternehmerinnen und Entrepreneure, um sich und ihre Geschäftsideen vorzustellen. Was begeistert Sie an der Methode? Einfachheit gepaart mit großem Gewinn an Klarheit. Schon…
-
Existenzgründende und junge Unternehmen waren bei Gründungstagen willkommen
Zu Gast in der Sparkasse, vhs Münster und im Hub Münsterland Die „Gründungstage“ der Initiative ‚Münster gründet‘ boten knapp 30 Workshops, Seminare und Veranstaltungen. Den Auftakt zur dreitägigen Veranstaltungsreihe vom 14. bis 16. November machte die vhs Münster mit dem Workshop „Akquise macht Spaß!“ in der Sparkasse Münsterland Ost an der Weseler Straße. Sketchnotes, gezeichnete…
-
Führung im Bioenergiepark Saerbeck mit Photovoltaik, Windstrom und Biogas
vhs-Dozentinnen und Dozenten aus Münster besuchen Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien in Saerbeck Beim Jahresthema „Münster bleibt cool – 17 Ziele für eine lebenswerte Zukunft“ bietet die vhs Münster eine Vielzahl an Veranstaltungen an. In der vergangenen Woche folgten Dozent*innen und Mitarbeitende der vhs Münster aus den Bereichen Kultur, Sprachen, Wirtschaft und Beruf und IT in…
-
Regionalkonferenz Weiterbildung 2023 tagte in Münster
Nachhaltige Bildung verändert Einrichtungen und Angebote Die „Regionalkonferenz Weiterbildung“ hat die Weiterbildungsland-schaft in der Region, Weiterbildungsangebote und deren Förderung oder Querschnittsaufgaben wie zum Beispiel Digitalisierung oder die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Blick und führt einmal jährlich einen Wirksamkeitsdialog durch. So sieht es das 2022 novellierte Landesweiterbildungsgesetz (WbG NRW) vor. Auf Einladung der Bezirksregierung waren…
-
Sauberes Wasser bedeutet Überleben
Den Wasserhahn voll aufdrehen und ein bis zwei Liter herauslaufen lassen… dass sollten Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Wasserentnahme tun, denn so verringere sich die Keimzahl im meist stehenden Wasser beträchtlich. Maximal zulässig sind 100 Teile in einem Milliliter Wasser als Gesamtkeimzahl – um sie verlässlich zu finden, dafür wird das Labor des UKM zuverlässig…
-
„Kinder-Zukunftsdiplom 2023“ ging mit Übergabe der bunten Urkunden zu Ende
200 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren haben von April bis August an knapp 70 Veranstaltungen rund um die Themen Natur, Nachhaltigkeit und Umwelt teilgenommen. 86 Kinder Kids erhielten eine Urkunde nach dem Besuch ihrer Workshops. Thomas Paal, Stadtdirektor der Stadt Münster, und VHS-Fachbereichsleiterin Regula Püschel haben die bunte Urkunde an knapp 40…
-
Mit 100 Grad auf dem Rad
Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin in Deutschland wirft im Jahr etwa 78 Kilogramm Lebensmittel weg. Grund genug, um beim Kinder-Zukunftsdiplom ein Experiment zu wagen und gemeinsam mit den teilnehmenden Kindern Lebensmittel zu retten. Möhren, Kohlrabi, Brokkoli und Obst – all das hatten die Kinder zum Schnibbeln mitgebracht. Zu Hause war es „übrig“ und wäre vielleicht…
-
#Tag 2 „Woher kommen unsere Lebensmittel?“
Grünfutter
-
„Woher kommen unsere Lebensmittel?“
Dieser Frage gehen in dieser Woche zehn Bildungsurlauber*innen nach. Die Volkshochschule Münster bietet diesen fünftägigen Kurs zum ersten Mal an. Gemeinsam mit Dozent Thomas Mosebach sind die Teilnehmer*innen „Unterwegs mit dem Fahrrad zu Erzeugerbetrieben rund um Münster“. Leonard Große-Kintrup erklärt die Milcherzeugung (Thomas Mosebach) Auf dem Hof geben derzeit 150 Kühe Milch für zahlreiche wertvolle…
-
Freie Plätze im Zukunftsdiplom für Kinder in den Sommerferien!
Du Lust hast Neues auszuprobieren, zu forschen und zu experimentieren? Du hast Spaß an der Natur, deiner Umwelt und bist zwischen 6 und 10 Jahren alt? Dann ist das „Zukunftsdiplom“ genau das Richtige für dich! Melde dich im Hauptkurs mit der Kursnummer 130000 an und wähle dann so viele Workshops aus, wie du möchtest. Alle…
-
NIPT-Tests und Diagnostik beim ungeborenen Leben
Über ethische Grundfragen zu diskutieren ist ein Anliegen der Volkshochschule, die seit 2018 Veranstaltungen über „Tiere und Ethik“, Tierversuche, „Warum wir Tiere lieben und trotzdem essen“ oder „Würdiges Sterben“ thematisiert. Angesprochen wird auch der medizinisch-technische Fortschritt, der immer weiter voranschreitet. Um Beratung, Tests und Diagnostik beim ungeborenen Leben ging es bei der Diskussion im August…